Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Stadt mit Seehafen)

  • 1 Seehafen

    Seehafen
    S30f5c97eee/30f5c97ehafen <- häfen>
    1 (Hafen) port Maskulin de mer
    2 (Stadt mit Seehafen) ville Feminin portuaire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Seehafen

  • 2 Seehafen

    See hafen m
    <- häfen>
    1) ( Hafen) port m morski
    2) (Stadt mit \Seehafen) miasto nt portowe

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Seehafen

  • 3 Seehafen

    m seaport
    * * *
    der Seehafen
    seaport
    * * *
    See|ha|fen
    m
    seaport
    * * *
    (a port on the coast.) seaport
    * * *
    See·ha·fen
    m
    1. NAUT (Gegenteil von Binnenhafen) harbour [or AM -or], [sea]port
    * * *
    1) (Hafenanlagen) harbour
    2) (Stadt) seaport
    * * *
    Seehafen m seaport
    * * *
    1) (Hafenanlagen) harbour
    2) (Stadt) seaport
    * * *
    -¨ m.
    seaport n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seehafen

  • 4 Minerva

    Minerva, ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa), eine römische Gottheit, identitch mit der griechischen Ἀθήνη, Tochter des Zeus, Göttin der Weisheit, des Verstandes u. Nachdenkens, der Künste u. Wissenschaften (des Spinnens, Webens, der Poesie usw.), auch des Krieges, insofern er mit Einsicht geführt wird, Erfinderin des Öls u. der Bearbeitung der Wolle usw., Varro LL. 5, 74. Cic. de nat. deor. 3, 53 u. 55. Ov. fast. 3, 815 sqq.: Minerva medica, Göttin der Heilkunst, Corp. inscr. Lat. 6, 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem, schlichtem Hausverstande, Hor. sat. 2, 2, 3. Cic. de amic. 19. Colum. 1. praef. 33: sus Minervam (docet), wenn ein Dummer einen Klugen belehren will, Cic. Acad. 1, 18: invitā Minervā alqd dicere, facere etc., ohne Geschick, ohne Beruf, Cic. de off. 1, 110. Hor. de art. poët. 385: non invitā Minervā, Cic. ep. 12, 25, 1: omnis Minervae homo, er war in allen Sätteln gerecht, er trieb's in jeder Weise, Petron. 43, 8. – meton. (poet.) = Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Verg. Aen. 8, 409. Prop. 2, 9, 5 u. 4, 5, 23. Hor. carm. 3, 12, 5. Arnob. 5, 45. – / arch. Genet. Minerves, Fasti Philoc. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 260. – Nbf. Menerva, Quint. 1, 4, 17. Corp. inscr. Lat. 1, 1457; 14, 4105: Dat. Menervai, Corp. inscr. Lat. 1, 1462. Dav.: a) Minervālis, e, die Mi nerva (d.i. Gelehrsamkeit u. Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6, 4: magister M., Vorsteher des Minervadienstes, Corp. inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. – b) Minervius, a, um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium, iī, n., α) ein Tempel der Minerva, Varro LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen Tempel der Minerva, südl. von Hydruntum in Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.

    lateinisch-deutsches > Minerva

  • 5 Minerva

    Minerva, ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa), eine römische Gottheit, identitch mit der griechischen Ἀθήνη, Tochter des Zeus, Göttin der Weisheit, des Verstandes u. Nachdenkens, der Künste u. Wissenschaften (des Spinnens, Webens, der Poesie usw.), auch des Krieges, insofern er mit Einsicht geführt wird, Erfinderin des Öls u. der Bearbeitung der Wolle usw., Varro LL. 5, 74. Cic. de nat. deor. 3, 53 u. 55. Ov. fast. 3, 815 sqq.: Minerva medica, Göttin der Heilkunst, Corp. inscr. Lat. 6, 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem, schlichtem Hausverstande, Hor. sat. 2, 2, 3. Cic. de amic. 19. Colum. 1. praef. 33: sus Minervam (docet), wenn ein Dummer einen Klugen belehren will, Cic. Acad. 1, 18: invitā Minervā alqd dicere, facere etc., ohne Geschick, ohne Beruf, Cic. de off. 1, 110. Hor. de art. poët. 385: non invitā Minervā, Cic. ep. 12, 25, 1: omnis Minervae homo, er war in allen Sätteln gerecht, er trieb's in jeder Weise, Petron. 43, 8. – meton. (poet.) = Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Verg. Aen. 8, 409. Prop. 2, 9, 5 u. 4, 5, 23. Hor. carm. 3, 12, 5. Arnob. 5, 45. – arch. Genet. Minerves, Fasti Philoc. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 260. – Nbf. Menerva, Quint. 1, 4, 17. Corp. inscr. Lat. 1, 1457; 14, 4105: Dat. Menervai, Corp. inscr. Lat. 1, 1462. Dav.: a) Minervālis, e, die Mi-
    ————
    nerva (d.i. Gelehrsamkeit u. Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6, 4: magister M., Vorsteher des Minervadienstes, Corp. inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. – b) Minervius, a, um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium, iī, n., α) ein Tempel der Minerva, Varro LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen Tempel der Minerva, südl. von Hydruntum in Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minerva

  • 6 Anthedon [2]

    2. Anthēdōn, onis, f. (Ἀνθηδών), I) Stadt u. selbständiger Staat des böotischen Bundes am Fuße des Messapius, mit einem Seehafen am Euripus od. euböischen Meere (dah. Euboica), j. Lukisi, Heimat des Glaukos, bekannt durch Handel mit Meerschwämmen, Ov. met. 7, 232 u. 13, 905. – Dav. Anthēdonius, a, um, anthedonisch, Stat. Theb. 9, 291 u.s. – II) Hafenstadt im südlichen Palästina, in der Nähe von Gaza, von Herodes dem Gr. »Agrippias« gen., Plin. 5, 68.

    lateinisch-deutsches > Anthedon [2]

  • 7 Anthedon

    2. Anthēdōn, onis, f. (Ἀνθηδών), I) Stadt u. selbständiger Staat des böotischen Bundes am Fuße des Messapius, mit einem Seehafen am Euripus od. euböischen Meere (dah. Euboica), j. Lukisi, Heimat des Glaukos, bekannt durch Handel mit Meerschwämmen, Ov. met. 7, 232 u. 13, 905. – Dav. Anthēdonius, a, um, anthedonisch, Stat. Theb. 9, 291 u.s. – II) Hafenstadt im südlichen Palästina, in der Nähe von Gaza, von Herodes dem Gr. »Agrippias« gen., Plin. 5, 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anthedon

  • 8 port

    I 1.
    [pɔːt]noun
    1) (harbour) Hafen, der

    come or put into port — [in den Hafen] einlaufen

    leave port — [aus dem Hafen] auslaufen

    reach portden Hafen erreichen

    any port in a storm(fig. coll.)in der Not frisst der Teufel Fliegen (ugs.)

    port of call — Anlaufhafen, der; (fig.) Ziel, das

    2) (town) Hafenstadt, die; Hafen, der
    3) (Naut., Aeronaut.): (left side) Backbord, das

    land to port!Land an Backbord!

    4) (Computing) Port, der; Anschluss, der
    2. adjective
    (Naut., Aeronaut.): (left) Backbord-; backbordseitig

    on the port bow/quarter — Backbord voraus/Backbord achteraus

    II noun
    (wine) Portwein, der; Port, der (ugs.)
    * * *
    I [po:t] noun
    1) ((usually without a or the) a harbour: The ship came into port; We reached port next morning.) der Hafen
    2) (a town with a harbour: the port of Hull.) die Hafenstadt
    II [po:t] noun
    (the left side of a ship or aircraft: The helmsman steered the ship to port; ( also adjective) the port wing.) das Backbord; Backbord-...
    III [po:t] noun
    (a strong, dark-red, sweet wine originally from Portugal.) der Portwein
    * * *
    port1
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n
    1. (harbour) Hafen m
    \port of embarkation Einschiffungshafen m
    fishing/naval \port Fischerei-/Seehafen m
    to come into \port [in den Hafen] einlaufen
    to leave \port auslaufen
    2. (town) Hafenstadt f
    3.
    it's any \port in a storm ( prov) in der Not frisst der Teufel Fliegen prov
    port2
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    I. n no pl AVIAT, NAUT Backbord nt
    to turn to \port nach Backbord drehen
    II. n modifier AVIAT, NAUT Backbord-
    on the \port bow Backbord voraus
    the \port side die Backbordseite
    on the \port side backbord
    port3
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n
    1. COMPUT Anschluss m, Schnittstelle f, Port m fachspr
    have you got a \port for a joystick on your computer? kannst du einen Joystick an deinen Computer anschließen?
    terminal \port Port m fachspr
    2. NAUT (porthole) Bullauge nt, Luke f
    3. NAUT, MIL (gun port) Geschützpforte f
    port4
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n no pl (wine) Portwein m
    ruby/tawny \port Ruby/Tawny Port m
    port5
    [pɔ:t]
    n AUS ( fam: travelling bag) Reisetasche f
    * * *
    I [pɔːt]
    n
    1) (= harbour) Hafen m

    to come/put into port — in den Hafen einlaufen

    port of callHafen m, Halt

    to make port — den/einen Hafen anlaufen

    port authorityHafenamt nt, Hafenbehörde f

    2) (= city or town with a port) Hafen m, Hafenstadt f
    II
    n
    1) (NAUT, AVIAT: porthole) Bullauge nt
    2) (NAUT for cargo) (Lade)luke f
    3) (TECH) Durchlass m
    4) (COMPUT) Anschluss m, Port m
    III
    1. n
    (NAUT, AVIAT: left side) Backbord m

    land to port!Land an Backbord!

    2. adj
    cabin, deck auf der Backbordseite
    3. vt (NAUT)
    IV
    n
    Portwein m V (MIL)
    1. n
    2. vt
    arms schräg nach links vor dem Körper halten

    port arms! — ≈ präsentiert das Gewehr!

    * * *
    port1 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s
    1. SCHIFF Hafen m:
    port authority Hafenbehörde f;
    port dues Hafengebühren;
    port facilities Hafenanlagen pl;
    a) Anlaufhafen,
    b) fig umg Ziel n;
    port of delivery ( oder discharge) Löschhafen, -platz m;
    port of departure Abgangshafen;
    port of destination Bestimmungshafen;
    port of entry Einlaufhafen ( 3);
    port of registry Heimathafen;
    port of tran(s)shipment Umschlaghafen;
    any port in a storm fig in der Not frisst der Teufel Fliegen
    2. auch port city Hafenstadt f
    3. WIRTSCH besonders US Grenz-, Zollkontrollstelle f:
    port of entry Einfuhr(zoll)stelle ( 1)
    4. fig (sicherer) Hafen
    port2 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] FLUG, SCHIFF
    A s Backbord n:
    on the port bow! SCHIFF Backbord achteraus!;
    on the port quarter! SCHIFF Backbord voraus!;
    cast to port SCHIFF nach Backbord fallen
    B adj Backbord…:
    port side Backbord(seite) n(f)
    C adv
    a) nach Backbord
    b) backbord(s)
    D v/t & v/i nach Backbord halten
    port3 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s
    1. besonders schott Tor n, Pforte f (einer Festung oder einer Stadt)
    2. SCHIFF
    a) (Lade)Luke f, (-)Pforte f
    b) (Pfort)Deckel m, (-)Luke f
    c) Bullauge n
    d) Geschützpforte f
    3. MIL Schießscharte f (auch am Panzer)
    4. TECH (Auslass-, Einlass) Öffnung f, Abzug m
    5. COMPUT Port m (Schnittstelle, die ein peripheres Gerät mit dem Bus verbindet)
    port4 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s Portwein m
    port5 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] v/t: academic.ru/3625/arm">arm2 Bes Redew
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    I 1.
    [pɔːt]noun
    1) (harbour) Hafen, der

    come or put into port — [in den Hafen] einlaufen

    leave port — [aus dem Hafen] auslaufen

    any port in a storm(fig. coll.) ≈ in der Not frisst der Teufel Fliegen (ugs.)

    port of call — Anlaufhafen, der; (fig.) Ziel, das

    2) (town) Hafenstadt, die; Hafen, der
    3) (Naut., Aeronaut.): (left side) Backbord, das
    4) (Computing) Port, der; Anschluss, der
    2. adjective
    (Naut., Aeronaut.): (left) Backbord-; backbordseitig

    on the port bow/quarter — Backbord voraus/Backbord achteraus

    II noun
    (wine) Portwein, der; Port, der (ugs.)
    * * *
    (electricity) n.
    Anschluss ¨-e m. (navigation) n.
    Backbord n. adj.
    port adj. n.
    Hafen ¨-- m.
    Schlitz -e m.
    Öffnung -en f.

    English-german dictionary > port

См. также в других словарях:

  • Stadt Sankt Petersburg — Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Seehafen — See|ha|fen 〈m. 4u〉 Hafen am Meer; Ggs Binnenhafen * * * See|ha|fen, der: 1. für Seeschiffe geeigneter, erreichbarer Hafen. 2. Stadt mit einem Seehafen (1): Hamburg ist [ein] S. * * * See|ha|fen, der: 1. für Seeschiffe geeigneter, erreichbarer… …   Universal-Lexikon

  • Stadt Rapperswil — SG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton St. Gallen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rapperswil zu vermeiden. Rapperswil …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge: Hamburg in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halbinsel mit Altstadt, Herrenberg, Pfarrk …   Deutsch Wikipedia

  • Bordeaux (Stadt) — Bordeaux …   Deutsch Wikipedia

  • Panama (Stadt) — 9 79.50Koordinaten: 9° 0′ N, 79° 30′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Panamá-Stadt — 9 79.50Koordinaten: 9° 0′ N, 79° 30′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Panamá (Stadt) — 9 79.50Koordinaten: 9° 0′ N, 79° 30′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Emden — Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte war Emden – wie Ostfriesland – wechselnden Herrschaften unterworfen. Zugehörigkeit Emdens zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Panama-Stadt — 9 79.50 Koordinaten: 9° 0′ N, 79° 30′ W Panama Stadt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»